Holzspielzeug und andere nützliche Holzprodukte für Babys
Wenn das erste Kind auf die Welt kommt, gibt es eine Menge Dinge, die beachtet und gekauft werden müssen. Die werdenden Eltern tauchen in eine völlig neue Materie ein. Das Baby braucht Kleidung, einige Strampler, Decken, Fläschchen, Schnuller, Windeln, Jacken und Mützchen, einen Kinderwagen und einen Autositz, eine Wickelunterlage oder einen Wickeltisch und vieles, vieles mehr. Kein Wunder, dass man da leicht den Überblick verlieren kann. Vor allem dann, wenn es das erste Kind ist und alles neu gekauft werden muss. Foren im Internet, Elternzeitschriften und Kinderärzte geben Empfehlungen heraus, und Eltern bekommen ganze Checklisten an die Hand mit den Dingen, die sie vor der Geburt des Kindes erledigen und besorgen müssen. Beim bloßen Anblick solcher Listen kann einem schnell schwindelig werden. Doch Kleidung und Hygieneartikel sind ja längst nicht alles was das Kind zum täglichen Leben braucht oder besitzen sollte.
Neben den Dingen für den alltäglichen Gebrauch, gibt es eine Menge Baby-Holzspielzeug und nützliche Dinge, die für die Entwicklung des Kindes förderlich sind. Dabei geht es nicht bei jedem Spielzeug automatisch nur ums Spielen. Viele der Spielsachen sind nützlich und können zum Lernen gebraucht werden.
Motorikspielzeug – Greiflinge
Zu Lernspielzeug gehört z.B. das Motorikspielzeug für das Baby. Hierzu zählt der Greifling. Der Greifling ist schon für die ganz Kleinen geeignet und soll, wie der Name schon sagt, vor allem beim Greifenlernen helfen. Es gibt starre Greiflinge und solche mit beweglichen Gliedern. Das Baby kann den Greifling greifen, in seiner Hand bewegen, ihn zum Mund führen und auch daran saugen. Je nach Alter des Säuglings kann dieses Motorikspielzeug von einer Hand zur anderen gereicht werden und die einzelnen Glieder können bewegt werden. Auf diese Weise lernt das Baby motorische Bewegungsabläufe kennen und hat großen Spaß beim Spielen und Ausprobieren. Meist sind Greiflinge sehr bunt und haben häufig auch kleine Glöckchen an den Gliedern befestigt, sodass das Spielzeug zusätzliche Geräusche macht, die das Gehör schulen. Die Babys sind fasziniert von den Farben und den Geräuschen und können so spielerisch lernen und ihre Motorik schulen.
Ein beliebtes Motororikspielzeug aus Holz ist der Greifling Flapsi. Bei jeder Bewegung klappert dieses Motorikspielzeug lustig in der Hand des Babys. Die Holzteile, sind auf einem Gummiband aufgefädelt. Der Greifling ist aus unbehandeltem Buchenholz gefertigt und trainiert nicht nur die Motorik, sondern schult sämtliche Sinne. Der Flapsi Greifling ist für Babys ab 6 Monate geeignet.
Die Spieluhr als Hilfe
Eine weitere Möglichkeit, Holzspielzeug für Babys als Lernhilfe oder Erziehungshilfe einzusetzen, ist eine Spieluhr zu nutzen. Sie war schon in früheren Generationen ein gern gesehenes Spielzeug. Kinder liebten es schon damals, die Spieluhr aufzuziehen, und die Musik zu hören, während sich Figuren auf der Spieluhr zur Musik bewegten. Heute finden die Spieluhren noch immer großen Anklang. Egal ob mit den Lieblingsfiguren der Kinderserie, oder als spielende Kinder auf der Uhr – die Spieluhr fasziniert die Kleinen. Es ist wie ein wundersames Rätsel, bei dem man etwas aufziehen muss, damit Musik erklingt.
Neben den üblichen Spieluhren befinden sich diese aber mittlerweile zuhauf in Kuscheltieren. Fest im Inneren des Tieres versteckt, kann die Spieluhr durch das Ziehen an einem Faden aufgezogen werden. Während des Ziehens wird die Mechanik aufgezogen, sodass die Musik erklingt. Während des Spielens wird der Faden wieder eingezogen, bis die Musik schließlich verklingt. Diese Spieluhr für Babys gibt es in vielen Variationen zu kaufen. Da ist beispielsweise ein Affe, dessen Banane in der Hand gezogen werden muss, damit die Musik so lange erklingt, bis die Banane wieder in der Hand liegt. Oder der Teddy, der als Kuscheltier ein ständiger Begleiter ist und auf Wunsch ebenfalls Musik abspielt. Diese Spieluhren in Kuscheltieren werden in der Erziehung der Kinder vor allem als Einschlafhilfe genutzt. Ganz intuitiv lassen Eltern die Spieluhr laufen, damit das Kind ruhig und entspannt einschlafen kann. Das wesentlich praktische an der Spieluhr ist, dass die Musik nach einigen Minuten verklingt und die Kinder wie bei einem Einschlafritual entweder währenddessen oder kurz danach einschlafen. Die Musik wird ihnen schnell vertraut, beruhigt sie, und gibt ihnen ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit, weil sie das Kuscheltier mit der Spieluhr kennen. Die Mechanik kann zum Waschen entfernt werden, sodass auch die Hygiene des Spielzeugs gewährleistet ist. So wie manche Kinder besonders gut einschlafen, wenn sie im Auto durch die Gegend gefahren werden, oder ihre Eltern neben sich wissen, können viele Kinder mithilfe der Spieluhr besonders gut einschlafen – egal ob im Auto, unterwegs oder im eigenen Bett.
Mobiles – bewegliches Spielzeug mit praktischem Nebeneffekt
Wer ein Mobile schon einmal gesehen hat, weiß, dass es selbst Erwachsene faszinieren kann. An mehreren Holzstäbchen sind Gegenstände befestigt. Das Mobile ist, wie der Name schon sagt, beweglich (mobil). Beim leisesten Windhauch beginnen sich die einzelnen Fäden, an denen die Elemente befestigt sind, zu bewegen. Bewegt sich ein Element, beginnen automatisch die anderen Elemente sich mit zu bewegen. Dies liegt an der Verbindung der einzelnen Elemente miteinander. So entsteht ein faszinierendes Spiel der einzelnen Teile, die sich hoch und runter bewegen, aber auch das gesamte Mobile zum drehen bringen. Am Mobile selbst können die verschiedensten Sachen hängen. Für Kinder gibt es sie in vielen Ausführungen. Da sind zum Beispiel die Zootiere, die an den Fäden hängen. Die bunten Löwen, Giraffen, Eisbären und Affen bewegen sich hin und her, wenn eines von ihnen angestupst wird.
Wieso das Mobile so praktisch ist
Das Mobile kann im Kinderzimmer über dem Bettchen oder an einem anderen Ort an der Decke herunter hängen. Dort kann das Kind es sehen, und gemeinsam mit den Eltern immer wieder anstupsen, um zu sehen, wie sich die Teile in Bewegung setzen und drehen und auf und ab hüpfen. Aber auch über dem Wickeltisch bringen viele Eltern gern ein solches Mobile an. Das Baby-Holzspielzeug beschäftigt die Kleinen beim Wickeln, fasziniert sie und fesselt somit ihre Konzentration, sodass das Wickeln um einiges leichter wird. Das Baby bewegt sich in dieser Zeit, in der es vom Mobile abgelenkt und unterhalten wird, nicht so sehr, sodass das Wickeln, das nicht jedes Kind mag, schneller beendet werden kann. Natürlich hilft das Mobile in den ersten Lebensmonaten des Kindes nicht so viel wie nach sechs oder acht Monaten. Das liegt daran, dass die Babys zu Beginn noch nicht mehr als Schatten und Umrisse sehen können. Erst später sehen sie scharf und können neben Gesichtern auch ihre Umwelt erkennen und wahrnehmen.
Goki 3-D Mobile Bienen und Käfer
Ein sehr empfehlenswertes Mobile ist das Goki 3-D Mobile Bienen und Käfer. Über dem Babybett oder dem Wickeltischangebracht, wird das Mobile mit seinen hübschen Bienen und Käfern immer wieder die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Die Figuren sind aus Holz und sorgfältig bemalt. Die Farben sind ansprechend bunt aber dabei nicht zu grell.
Schnullerketten aus Holz
Die Hersteller, die alles rund um das Baby entwickeln und produzieren, haben längst auch die kleinen Dinge entwickelt, die das Baby mag und die den Eltern das Leben leichter machen. Dazu gehört auch die Schnullerkette. Diese wird am Schnuller und an der Kleidung des Kindes oder dem Maxi Cosi befestigt. So kann der Schnuller beim Ausspucken nicht auf die Erde fallen. Lästiges Suchen oder ständiges Säubern, weil der Schnuller irgendwo hin gefallen ist, sind demnach beendet. Das erspart Zeit und Nerven, aber auch Geld. Denn jeder verlorene Schnuller bedeutet, dass ein Ersatz beschafft werden muss. Die Schnullerketten aus Holz sind aus robustem Material, das lange hält. Die meisten Ketten werden aus verschieden großen Holzperlen oder einzelnen Gliedern gefertigt, sodass sie beweglich sind. Sie müssen nicht nur Wind und Wetter, sondern auch dem festen Griff des Babys standhalten können. Manche Hersteller integrieren in die Schnullerkette noch ein lachendes Gesicht auf Holz oder ein Männchen, sodass die Schnullerkette noch bunter und anziehender auf die Kinder wirkt. Was bunt ist und vielleicht sogar noch Geräusche macht, lieben die Kleinen, sodass sie eine Schnullerkette an ihrem Oberteil fest geklippt nicht schlimm finden.
HABA – Schnullerkette Blüten
Lauflernhilfen
Es gibt noch viel mehr Spielzeug für Babys. Wenn sie bereits krabbeln und sich an Tischen oder Stühlen hochziehen können, gibt es spezielle Lauflernhilfen aus Holz. Der spezielle Wagen funktioniert wie ein Puppenkinderwagen, ist aber so konzipiert, dass ein Kind mit ihm Laufen lernen kann. Vorne kann der Wagen mit Spielzeug gefüllt werden. Der Griff ist so entwickelt, dass er zunächst senkrecht nach oben geht und dann einen langen Griff in Höhe des Kindes hat. So kann sich das Kind an den Streben links und rechts hochziehen, und dann mit dem Wagen einige Schritte gehen. Die Lauflernhilfe ersetzt die Hand der Eltern oder Großeltern, die nicht immer neben dem Kind hergehen können, damit es laufen lernt. So lernen die Kleinen mit diesesm Baby-Holzspielzeug beim Spielen laufen, können ihre Puppe oder ein Kuscheltier vorne in den Wagen setzen und mitnehmen. Der Lauflernwagen ist aus stabilem und hochwertigem Holz gefertigt, das schwer genug ist, um das Kind zu halten, aber auch beim Umfallen oder Umwerfen nicht zerbricht oder splittert. So wird Laufenlernen leicht gemacht.
Es gibt viele Möglichkeiten, dem Kind mit Spielzeug eine Lernhilfe an die Hand zu geben. Selbst Babys lernen so Motorik und können auf diese Weise bereits früh lernen, dass es verschiedene Farben und Formen gibt. Geben die Spielzeuge aus Holz dann auch noch Geräusche oder Musik von sich, wird zusätzlich das Hörvermögen geschult. Achten Sie vor allem vor dem Kauf der Spielsachen darauf, welche Altersempfehlung der Hersteller für das jeweilige Produkt abgibt. Es bringt nichts, das Mobile im ersten Monat über das Kinderbett zu hängen, wenn der Säugling es noch gar nicht sehen kann. Es schadet natürlich nichts, das Mobile schon vorher hinzuhängen. Der Punkt dabei ist, dass sämtliche Spielzeuge den Kindern nur nutzen, wenn sie nicht alle auf einmal und zudem zur richtigen Zeit eingesetzt werden. Nur auf diese Weise werden die Kinder nicht überfordert und können den größtmöglichen Nutzen aus den Spielsachen ziehen.